
DH-Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.SC.)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
____________________________________________________________________________________________
Voraussetzungen: Abitur (allgemeine Hochschulreife)
____________________________________________________________________________________________
Theoriesemester: Duale Hochschule Villingen-Schwenningen
____________________________________________________________________________________________
Praxissemester: Albstadt
____________________________________________________________________________________________
Mit dem Studiengang Wirtschaftsinformatik (WI) entscheidet sich der/die Studierende für eine stark praxisorientierte Studienrichtung. Die Tatsache, dass die Informationstechnologie einer großen Innovationsdynamik unterliegt und sich daher in einem stetigen Wandel befindet, erfordert die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen. Neben der Fähigkeit zur Abstraktion und zum logischen Denken ist deshalb das schnelle Einarbeiten in neue Sachverhalte eine Grundvoraussetzung, die der/die WI-Studierende mitbringen sollte. Ebenso zählen ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsbereitschaft zu den wesentlichen Eigenschaften des/der WI-Studierenden.
Die Inhalte des WI-Studiums sind vielfältig. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung computergestützter betrieblicher Informations- und Anwendungssysteme. Hierbei schaffen einerseits Fächer wie Wirtschaftsinformatik, Informationstechnologie, Systementwicklung oder E-Business die technische Grundlage im Umgang mit dem Computer. Andererseits dürfen die vermittelten theoretischen Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre in Fächern wie Volkswirtschaftslehre, Materialwirtschaft, Produktion/Logistik, Finanzwesen, Marketing, etc. in dem ansonsten eher praxisorientierten Studiengang nicht unterschätzt werden. Ziel des Studiums ist die Verbindung zwischen Informatikfachwissen und fundierten Kenntnissen der Betriebswirtschaft, um zur Beschleunigung und Qualitätssicherung von Geschäftsprozessen im Unternehmen beizutragen.
Auch ein sichereres und souveränes Auftreten gegenüber Kunden und Mitarbeitern wird in Seminaren zu Präsentationstechniken sowie in Rhetorikkursen geschult.
Die Duale Hochschule Villingen-Schwenningen verfügt, sowohl im Hard- als auch im Softwarebereich, über modernste Informationstechnologie, welche im Rahmen der Lehrveranstaltungen eingesetzt wird.
Einsatz im Unternehmen Gühring
Ziel des Studiums ist die Verbindung von Informatikfachwissen und fundierten Kenntnissen der Betriebswirtschaft, um zur Beschleunigung und Qualitätssicherung von Geschäftsprozessen im Unternehmen beizutragen. Das Studium schließt mit dem Bachelor of Science ab.
Typischerweise besteht die Aufgabe eines Wirtschaftinformatikers darin, Strukturen und Probleme betrieblicher Bereiche zu erkennen und für diese eine IT-gestützte Lösung zu konzipieren und zu realisieren.
Dementsprechend können WI-Studierende während ihrer Ausbildungszeit in verschiedenen Abteilungen im Bereich IT eingesetzt werden. Dabei ist es von besonderer Bedeutung, das jeweilige Zusammenwirken der funktionellen Abteilungen mit dem Informatikbereich zu erkennen.
Nach Abschluss ihres dreijährigen Bachelor-Studiums finden WI-Absolventen ihren Platz in der IT-Abteilung, wo sie in der Regel bereits während des letzten Praxissemesters eingearbeitet und auf ihren späteren Berufsalltag vorbereitet werden.
Wenn Du Dich näher für den Studiengang Wirtschaftsinformatik interessierst, klicke direkt auf den folgenden Link:
Duale Hochschule Villingen-Schwenningen (http://www.dhbw-vs.de/)